• Schneller DHL Versand!
  • Werktags vor 14:00 bestellen, am selben Tag verschickt
  • Lieferzeit: ca. 1 bis 3 Werktage (Deutschland)

Welche Stahlsorten werden bei Damastmessern kombiniert?

Einleitung

Damastmesser bestehen aus mehreren Lagen Stahl – doch was viele nicht wissen: Nicht jeder Stahl ist gleich. Die Auswahl der richtigen Stahlsorten ist entscheidend für die Schärfe, Härte, Flexibilität und Rostbeständigkeit eines Damastmessers.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Stahlsorten in Damastmessern kombiniert werden, welche Funktionen sie erfüllen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.


1. Warum werden verschiedene Stähle kombiniert?

Damaststahl ist ein sogenannter Verbundstahl – dabei werden zwei oder mehr Stahlsorten verschmiedet und gefaltet, um die Vorteile beider Materialien zu kombinieren.

Ziel der Kombination:

  • Harter Stahl für extreme Schärfe und Schnitthaltigkeit

  • Weicher, zäher Stahl für Flexibilität und Bruchsicherheit

Fazit: So entsteht eine Klinge, die sowohl scharf als auch robust ist – ideal für die Küche.


2. Beliebte Stahlsorten in Damastmessern – Übersicht

StahlsorteEigenschaftVerwendung im Damast
VG10 Sehr hart, rostfrei, fein schleifbar Beliebter Kernstahl in japanischen Damastmessern
AUS-10 Ausgewogen, korrosionsbeständig Alternative zu VG10, ebenfalls sehr beliebt
1095 Hoher Kohlenstoffanteil, sehr hart Wird oft mit weichem Stahl kombiniert
15N20 Nickelhaltig, weich & zäh Sorgt für Helligkeit im Muster, kombiniert mit 1095
Shirogami (White Paper Steel) Extrem scharf, pflegeintensiv Klassischer japanischer Stahl
Aogami (Blue Paper Steel) Etwas härter & widerstandsfähiger als Shirogami Für Premium-Kochmesser
R2/SG2 Pulvermetallurgischer Stahl, extrem hart Für High-End Damastmesser (60–64 HRC)

3. Typische Kombinationen bei Damastmessern

Kombination 1: VG10 + weicher Außenstahl

  • Sehr häufig bei Küchenmesser

  • VG10 als harter Schneidkern

  • Außenlagen aus rostfreiem, zähem Stahl

Kombination 2: 1095 + 15N20

  • Klassiker für handgeschmiedete Damastmesser

  • Deutliche Musterung durch Nickel im 15N20

  • Perfekte Balance aus Härte und Flex

Kombination 3: Aogami / Shirogami + Weichstahl

  • In traditionellen japanischen Messern

  • Hohe Schärfe, aber nicht rostfrei

  • Pflegeintensiv, aber sehr schnitthaltig


4. Was sagen die Stahlsorten über die Qualität aus?

KriteriumWas ist wichtig?
Härte (HRC) Mindestens 60 HRC für gute Schnitthaltigkeit
Korrosionsbeständigkeit Hoch bei VG10, gering bei 1095 oder Shirogami
Schleifbarkeit VG10 und AUS-10 gut zu schärfen, SG2 sehr fein aber anspruchsvoll
Stabilität Kombination mit zähem Außenstahl schützt die Schneide

Fazit: Entscheidend ist weniger die Anzahl der Lagen – sondern welche Stähle verwendet wurden und wie gut sie verarbeitet sind.


5. Wie erkennt man die verwendeten Stahlsorten?

✅ In hochwertigen Produkten werden die Stahlsorten explizit angegeben
✅ Achten Sie auf Begriffe wie: VG10-Kern, 67 Lagen, AUS-10 Stahl
✅ Fragen Sie beim Händler oder Hersteller nach Details

Tipp: Hochwertige Damastmesser sind immer transparent in ihrer Materialangabe – bei Billigprodukten fehlen diese Angaben meist.


Fazit: Die Wahl der Stahlsorten entscheidet über Schärfe & Lebensdauer

ZielEmpfohlene Kombination
Pflegeleicht & rostfrei VG10 + rostfreier Außenstahl
Klassisch japanisch Shirogami oder Aogami + Weichstahl
Ausdrucksstarkes Muster 1095 + 15N20
Extrem hohe Schärfe SG2 / R2 Damast

Ein gutes Damastmesser kombiniert das Beste aus zwei Welten: Härte + Flexibilität – optisch wie funktional.


Jetzt Damastmesser mit hochwertigem VG10 oder AUS-10 entdecken

Bei Oleio finden Sie Damastmesser mit transparenter Stahlangabe, echten Schweißverbund-Stählen und kompromissloser Qualität.

Jetzt ansehen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.